ökologisch & Nachhaltig
Im Herzen von Tännesberg
Das Haus der Biodiversität ist eine Einrichtung zur Vermittlung von Umweltwissen. Unser Ziel ist es über die Wichtigkeit von Artenvielfalt für Ökosysteme, Kreisläufe und den Menschen aufzuklären. Dabei wollen wir nicht nur Theorie, sondern auch Praxis vermitteln. Unser Angebot gestalten wir daher vielfältig.

Gemeinschaft
Biodiversität
ERleben und VORleben
ist unser Motto.

Die Idee für das Haus der Biodiversität entstand 2018. Träger ist die Biodiversitätsgemeinde Tännesberg, welche sich schon seit den 1980ern für den Schutz von Arten und deren Lebensräumen engagiert. Das Haus entstand mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und das Projekt land.belebt.

Ganz im Sinne der Biodiversität wurde auch das Haus selbst möglichst nachhaltig und ressourcenschonend aus überwiegend regionalen Rohstoffen erbaut. Es besteht aus einem denkmalgeschützten Altbau und einem neu rekonstruierten „Stadl“ in traditioneller Bauweise. Innen wie außen wurden heimische Materialien wie Lehm aus lokalen Lehmgruben, heimischer Granit und Lärchenholz aus dem Gemeindewald verwendet.

Aus­stellung

Was ist Biodiversität?

Biodiversität ERleben und VORleben ist unser Motto.
Unsere interaktive Ausstellung vermittelt anschaulich die
Bedeutungen von Biodiversität.

Besuch der Ausstellung

Unsere Ausstellung kann zu unseren Öffnungszeiten besucht werden. Zusätzlich bieten wir Führungen durch die Ausstellung an.

Führungen & Exkursionen

Führungen und Exkursionen durch die Naturlandschaft von Tännesberg und Umgebung geben Ihnen einen Einblick in die lokale Artenvielfalt.

Mitmach-Aktionen

Durch die Teilnahme bei Mitmach-Aktionen, Workshops und Seminaren, werden Sie selbst zum Umsetzer und Teil unserer Biodiversitäts-Gemeinschaft.

Räumlich­keiten

ein Ort für Mehrwert

Der Seminarraum

Unser Seminarraum bietet Platz für bis zu 60 Personen und ist der ideale Ort für Vorträge, Workshops und mehrtägige Seminare.

Die Küche

Unsere Küche bietet die Möglichkeit für Kochkurse, sowie die Herstellung von Salben, Kräuterpesto etc. aus zuvor gesammeltem Material bei Führungen.

Die Werkstatt

Unsere Werkstatt bietet Platz für 50 Kinder
oder Erwachsene. Hier werden u.a. Vogelnistkästen und Insektenhotels gebastelt.

Sie möchten unsere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung nutzen?

Außen­stationen

Mensch & Natur

Eine Vielzahl unserer Veranstaltungen findet an unseren Außenstationen statt. Hier lässt sich Biodiversität hautnah erleben! Das Haus der Biodiversität lädt Sie ein unsere Außenstationen auch auf eigene Faust zu erkunden.

DAS BIENENHAUS

Das Bienenhaus besteht seit über 70 Jahren und wurde 2022 saniert. Es steht im Hanseller Garten, einer Streuobstwiese die 1947 angelegt wurde und noch heute eine Vielzahl sehr alter Obstsorten aufweist. Zudem wird hier ein Teil unseres Tännesberger Honigs gewonnen. Die Kombination aus Streuobstwiese und Bienenstöcken ermöglicht eine hohe Artenvielfalt. Angrenzend wird die Streuobstwiese durch eine zusätzliche Blühfläche perfekt ergänzt. Durch die vielen unterschiedlichen Strukturen fühlen sich hier bis zu 5.000 Pflanzen- und Tierarten wohl. Hier lässt es sich verweilen und in Ruhe Insekten, Vögel und Fledermäuse beobachten.

Der geologische Lehrpfad

Das Bienenhaus besteht seit über 70 Jahren und wurde 2022 saniert. Es steht im Hanseller Garten, einer Streuobstwiese die 1947 angelegt wurde und noch heute eine Vielzahl sehr alter Obstsorten aufweist. Zudem wird hier ein Teil unseres Tännesberger Honigs gewonnen. Die Kombination aus Streuobstwiese und Bienenstöcken ermöglicht eine hohe Artenvielfalt. Angrenzend wird die Streuobstwiese durch eine zusätzliche Blühfläche perfekt ergänzt. Durch die vielen unterschiedlichen Strukturen fühlen sich hier bis zu 5.000 Pflanzen- und Tierarten wohl. Hier lässt es sich verweilen und in Ruhe Insekten, Vögel und Fledermäuse beobachten.

DAS KAINZBACHTAL

Wo einst dichter Fichtenwald stand, begeistert heute das Kainzbachtal mit seiner Artenvielfalt auf Moor- und Streuwiesen. Es ist die Heimat seltener Arten wie der Knoblauchkröte, der kleinen Zangenlibelle, der Nordischen Moosjungfer und der grünen Keiljungfer. Alles begann mit einer Renaturierung in den 80er Jahren, angestoßen durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz und den Bund Naturschutz. Inzwischen werden über 60 Hektar extensiv bewirtschaftet und gepflegt.

Der Streuobst­pfad

Der Streuobstpfad ist ein Rundweg und ideal für einen Radlausflug. Auf 7,6 Kilometern stehen mehrere hundert Obstbäume unterschiedlicher Sorten. Das Obst darf gepflückt werden! Wer keine Äpfel vorfindet, der kann die Obstsorten dennoch probieren, denn die Äpfel vom Streuobstpfad wandern in unseren Tännesberger Bio Streuobst-Apfelsaft. Der Weg führt außerdem an unseren Rotviehweiden und dem Naturbadesee Bursweiher vorbei, ideal für einen Zwischenstopp.

Der Schlossberg

Der kurze steile Aufstieg lohnt sich. Vom Schlossberg kann man die Aussicht über Tännesberg und den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald genießen. Ein Bankerl lädt zum Verweilen ein und die umliegenden Wiesen sind durch Mahd und Beweidung bunt durch ihre Blütenvielfalt. Einst standen hier im Mittelalter zwei Burgen, heute erinnern nur noch einige Steine an die Grundmauern von damals. Die Tännesberger lieben den Ausblick so sehr, dass hier jedes Jahr zahlreiche Hochzeiten stattfinden. Den sonnigen trockenen Berghang haben aber auch unlängst Schmetterlinge, Eidechsen und andere Kleintiere für sich entdeckt.

Die Rotvieh­weiden

Das Rote Höhenvieh, oder kurz Rotvieh, war bis in die 60er Jahre in der Oberpfalz weit verbreitet. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft wurde das Rotvieh jedoch nach und nach durch das Fleckvieh ersetzt und war letztlich ganz verschwunden. Durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz entstand in den 90ern die Idee das Rotvieh in seine Heimat zurückzuholen. Hintergrund war, dass viele Pflanzenarten auf die Beweidung durch Rinder angewiesen sind und ohne nicht mehr vorkamen. 3 Familienbetriebe in Tännesberg erklärten sich dazu bereit dem Rotvieh eine zweite Chance zu geben. Heute ist das Rotvieh in der Oberpfalz dank dieser Zusammenarbeit wieder weit verbreitet und die Weideflächen haben sich zu Hot spots der Biodiversität entwickelt. Unter dem Label Rotvieh aus der Oberpfalz wird das Fleisch vermarktet. Eine Win-win Situation für Mensch und Natur!

Veranstal­tungen

Ein Ort für Mehrwert

Team & Partner

Wir sind gerne für Sie da!
Unser Team setzt sich aus festangestellten und ehrenamtlichen Helfern zusammen, die unser Haus mit Leben füllen:
Nathalie Ingerl
Projektmanagerin Haus der Biodiversität
Katharina Haas
Ökomodellregion
Heiko Hoffmann
Ranger Naturpark NOW
Besonderer Dank gilt unseren Förderern und langjährigen Partnern, ohne die es das Haus der Biodiversität nicht geben würde.

Die Biodiversitätsgemeinde Tännesberg setzt sich seit Jahrzehnten für Biodiversität ein und ist nun stolzer Träger des Hauses der Biodiversität.

Die Ländliche Entwicklung in Bayern hat maßgeblich den Bau und Umbau des Hauses der Biodiversität gefördert.

Die Initiative Land.belebt wird getragen durch die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung und hat das Projektmanagement gefördert.

Unsere langjährigen Partner

Kontakt

Bei Fragen rund ums Haus der Biodiversität

Sie haben Fragen zu unserem Haus der Biodiversität oder zu einer unserer Veranstaltungen? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.